
Plus-Energie-Siedlung in hessischen Kommunen
Wenn Bund und Länder ihre Klimaschutzziele erreichen wollen und gleichzeitig in begrenztem Umfang Neubaugebiete ausgewiesen werden, führt kein Weg an der Plus-Energie-Siedlung vorbei. Die HLG entwickelt mit kommunalem Auftrag auf der Grundlage einer Landesrichtlinie Plus-Energie-Siedlungen. Eine Orientierungshilfe bietet der HLG-Leitfaden.
Was ist eine Plus-Energie-Siedlung?
Plus-Energie bedeutet, dass in einem Quartier oder Ortsteil bilanziell – also summarisch über ein ganzes Jahr betrachtet – mehr erneuerbare Energie produziert wird, als die Bewohner selbst verbrauchen. Da die erneuerbare Energie nicht lastgerecht anfällt – also dann, wenn sie benötigt wird – werden Speichermedien eingesetzt.
Videoclip: Plus-Energie-Siedlung
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Clip zum Thema „Plus-Energie-Siedlung“ vorstellen zu können.
Hier steht die HLG fest an der Seite der hessischen Kommunen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Materialien und Wissenswertes zur Plus-Energie-Siedlung
Die HLG hat Materialien zur Realisierung von Plus-Energie-Siedlungen herausgegeben, die nicht nur die eigenen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit einsetzen, sondern darüber hinaus allen Kommunen, Bauherren und interessierten Menschen zur Verfügung stehen:
- Info-Flyer Plus-Energie (2018)
- Der Leitfaden „Baulandentwicklung – Wege zum Plus-Energie-Standard“ (2018) richtet sich vor allem an interessierte Kommunen und bietet auf 20 Seiten eine informative Übersicht zu den Aspekten der Plus-Energie-Siedlung. Eine geplante, praxisorientierte Neuveröffentlichung wird insbesondere auf die Erfahrungen aus den 8 Modellprojekten eingehen.
- Die „Plus-Energie-Bausteine“ für Wohnen und Gewerbe (beide 2020) bieten detaillierte Informationen zu allen relevanten Themenfeldern wie Energie, Mobilität, technische Infrastruktur, Freiraum, Soziales. Sie benennen eine Fülle von planerischen, technisch-baulichen und organisatorischen Maßnahmen und beschreiben deren Wirkung. Die steckbriefartigen Maßnahmenblätter sind umfassend informativ. In der Praxis entwickelt sich die „Plus-Energie-Bilanz“ der Projekte um so positiver, je geschickter die jeweils geeigneten Bausteine miteinander kombiniert werden.
Materialien zur Plus-Energie-Siedlung
HLG begleitet Kommunen bei der Entwicklung einer Plus-Energie-Siedlung
Aus der Presse
Der erste Meilenstein unserer Modellkommunen – Workshop am 30.09.2020
Sachstände
Vorträge
